Automatisierte und gezielte Ausspielung von Inhalten an einzelne Personen auf Basis ihrer individuellen Ansprüche, Wünsche oder Anforderungen.
Nutzung von generischen Zielgruppen, die nicht nach Bedürfnissen des Kontaktes erstellt werden. (Markenbindung, Produktvorteile statt Kundenvorteile)
Kommunikation folgt zum falschen Zeitpunkt oder mit falschen Inhalten (Wo ist der Kunde auf seiner individuellen Customer Journey?)
Insights geben kaum Info über Individuen (Öffnungsraten Mailings war gestern, heute Profilbasierte Infos)
Erfolgsmessung kaum möglich, daraus resultierende Optimierung ebenfalls. Erfolg wird anhand der Reaktionen auf die Aktion bewertet, nicht anhand der Umsätze, Kundenbindung oder anderer quantitativer Auswertungen
Ihre Marketingmaßnahmen sind oft wirkungslos und teuer, was zu Imageschäden und verärgerten Kunden führt. Dies verringert die Bereitschaft Ihrer Kunden, Informationen zu konsumieren.
Viele Unternehmen haben das Problem, dass Marketing und Vertrieb in getrennten Bereichen arbeiten. Das führt zu erheblichen Schwierigkeiten, die die Effizienz und den Erfolg ihrer Maßnahmen beeinträchtigen:
Marketing und Vertrieb müssen zusammenarbeiten, um erfolgreich zu sein. Mit einer zentralen Datenplattform können beide Abteilungen alle wichtigen Informationen teilen und effektiver arbeiten.
Stell dir vor, du betreibst einen Handwerksbetrieb, der sich auf Heizung, Sanitär und Klimaanlagen spezialisiert hat.
Kundendaten stammen aus verschiedenen Systemen, wie zum Beispiel Ihrem CRM (Customer Relationship Management), Warenwirtschaftssystemen, Webshops und sogar externen Quellen wie öffentlichen Verzeichnissen oder sozialen Medien.
Diese Daten werden über eine zentrale Plattform zusammengeführt. Dies kann durch Schnittstellen oder sogenannte “Schnittstellenserver” erfolgen, die die verschiedenen Systeme miteinander verbinden.
So entsteht ein einheitliches Kundenprofil, das alle relevanten Informationen an einem Ort vereint.
Mit Hilfe von KI werden die gesammelten Daten analysiert. Die KI erkennt Muster und hilft dabei, die Vorlieben und das Verhalten der Kunden zu verstehen.
Auf Basis der analysierten Daten werden individuelle Kundenprofile, sogenannte Personas, erstellt. Diese Profile sind sehr detailliert und helfen dabei, gezielte Marketingmaßnahmen zu planen.
Basierend auf den individuellen Kundenprofilen werden gezielte Marketingmaßnahmen automatisch gestartet. Dies können personalisierte E-Mails, spezielle Angebote oder maßgeschneiderte Werbung sein.
„Claudia Herzog“ bekommt jede Woche Möbelprospekte in ihren Briefkasten. Typischerweise kauft Frau Herzog alle 7-10 Jahre neue Möbel, wie z.B. eine Küche.
Frau Herzog liest nur dann die Prospekte, wenn sie sich konkret mit einem Kauf beschäftigt. In der übrigen Zeit, wenn sie keinen Bedarf hat, liest Frau Herzog den Prospekt nicht oder nimmt das Möbelhaus nicht wahr.
Anhand der Warenlieferungen oder Rechnungen, bzw. dank Kundenbindungskarten ist das Kaufverhalten von Frau Herzog bekannt. Wenn Frau Herzog erst kürzlich eine Küche gekauft hat, erhält Frau Herzog keine Informationen über Küchen, aber z. B. über Küchenprodukte wie Geschirr. Das gezielte Ausspielen der Informationen kann z. B. durch ein Werbekostenzuschuss finanziert werden.
Bianca Schröder hat ein neues Auto gekauft und muss sich selbst um die nächsten Serviceintervalle kümmern. Sie entscheidet eigenständig, wann und wo sie den Service durchführt – sei es in der Vertragswerkstatt oder einer freien Werkstatt, wie zum Beispiel beim Reifenwechsel.
Das Autohaus nutzt das Kaufdatum und seine internen Daten, um den Kontakt zu Bianca permanent aufrechtzuerhalten. Service- und TÜV-Termine können im Voraus berechnet und als Erinnerung geschickt werden. Bekannte Serviceintervalle, wie der übliche Reifenwechsel zu Ostern, werden proaktiv geplant. Das Autohaus informiert Bianca rechtzeitig, basierend auf freien Werkstattplätzen, und bietet ihr einen passenden Termin an. So bleibt das Autohaus in Kontakt und stärkt die Kundenbindung.
Das Unternehmen „Strom & Co. AG“ möchte neue Kunden gewinnen und ehemalige reaktivieren. Es bietet verschiedene Alleinstellungsmerkmale wie nachhaltigen Strom oder günstige Verträge für Industriestrom an. Doch nicht alle Angebote sind für jeden Kontakt relevant – Privatkunden brauchen keinen Industriestrom und Nachhaltigkeit ist möglicherweise nur für Privatpersonen von Interesse.
Anhand von Profileigenschaften (z.B. Privat- oder Firmenkunde, Bestandskunde oder Neukunde, Adresse, Branche) können die Alleinstellungsmerkmale gezielt angepasst und an die jeweiligen Kontakte ausgespielt werden.
Beispiel: Ein Unternehmen mit Interesse an Nachhaltigkeit erhält Informationen über Industriestrom kombiniert mit Details zur nachhaltigen Stromerzeugung in seiner Branche oder Region. Für Privatpersonen kann das Angebot mit dem Kündigungsgrund verknüpft werden, indem der höhere Preis durch das Engagement für Nachhaltigkeit in der Region erklärt wird. So wird das Angebot individuell und relevant für jeden Kontakt.
Sie bieten Ihren Kunden genau das an, was sie brauchen und wann sie es brauchen.
Sie sparen Zeit und Ressourcen, da die Marketingmaßnahmen automatisch und gezielt ablaufen.
Durch personalisierte und relevante Angebote erhöhen Sie die Zufriedenheit und Bindung Ihrer Kunden, was zu mehr Verkäufen führt.
Managed Marketing Automation (MMA) kombiniert moderne Technologie mit Expertenwissen, um Marketing- und Vertriebsprozesse zu automatisieren. Es sammelt und analysiert Kundendaten, erstellt personalisierte Nachrichten und versendet diese automatisch zur richtigen Zeit über verschiedene Kanäle.
MMA spart Zeit und Ressourcen, verbessert die Effizienz und erhöht die Relevanz Ihrer Marketingkampagnen. Es hilft Ihnen, Ihre Kunden besser zu verstehen und gezielt anzusprechen, was zu höherer Kundenzufriedenheit und mehr Umsatz führt.
MMA kann nahtlos mit Ihren bestehenden Systemen wie CRM, Warenwirtschaft und Webshops integriert werden. Durch Schnittstellen und Datenplattformen werden alle relevanten Informationen zusammengeführt, um ein umfassendes Kundenprofil zu erstellen.
Ja, unsere Lösung ist DSGVO-konform und wurde in Deutschland entwickelt. Sie können sicher sein, dass alle Kundendaten sicher und im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.